Zum Hauptinhalt springen

[ui!] @ Smart Country Convention 2025

Di, 30. September 2025 - Do, 02. Oktober 2025

Praxisnahe Smart-City-Lösungen live erlebt

Das [ui!] Urban Software Institute präsentierte sich gemeinsam mit [ui!] Urban Lighting Innovations sowie Partnern wie Teledyne FLIR und Smart City Solutions GmbH auf der Smart Country Convention 2025 (SCCON25) in Berlin. Drei Tage standen ganz im Zeichen von Smart-City-Innovationen, Networking und praxisnahen Lösungen für Kommunen.

Besonders im Fokus stand die Vorstellung unserer neuen Generation des [ui!] COCKPIT und des my[ui!] Workplace. Ergänzt wurde das Portfolio durch die Lösungen [ui!] TrafficKit und [ui!] PowerNode, die bereits in Projekten wie Paris, Baden-Baden oder dem Landkreis Rastatt erfolgreich im Einsatz sind. Besucherinnen und Besucher konnten sich live von der Praxistauglichkeit der Smart-City-Lösungen von [ui!] überzeugen und neue Impulse für ihre eigenen Projekte mitnehmen.

Die Messe bot darüber hinaus zahlreiche Gelegenheiten für intensive Gespräche, Austausch mit Partnern und Networking. Das Team von [ui!] freute sich über viele Aha-Erlebnisse, inspirierende Begegnungen und die Möglichkeit, zu zeigen, wie Smart City im Alltag funktioniert.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch herzliche Gastfreundschaft und afrikanisches Catering vom Team von BOA, das für eine besondere Atmosphäre am Stand sorgte.

Die Teilnahme an der SCCON25 war ein voller Erfolg für das [ui!] Urban Software Institute, mit wertvollen Kontakten und Bestätigung, dass die Smart-City-Lösungen die Bedürfnisse von Kommunen und Partnern treffen.

Nun blickt das Team gespannt auf die nächste Messe, die Smart City Expo in Barcelona, um dort erneut Innovation, Teamgeist und praxisnahe Lösungen zu präsentieren.

Das 35. SMART CITY Forum Fachgespräch auf der SCCON25

Im Rahmen der Smart Country Convention 2025 (SCCON25) in Berlin fand das 35. SMART CITY Forum Fachgespräch statt. Die Veranstaltung brachte Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Industrie zusammen, um die aktuelle und zukünftige Entwicklung von Smart City in Deutschland zu diskutieren.

Die Teilnehmer:innen betonten, dass es nicht mehr allein um Pilotprojekte, sondern um einen flächendeckenden Roll-out smart-city-relevanter Lösungen geht. Eine gemeinsame Basisinfrastruktur für Verwaltungsmodernisierung und Smart City ist dabei von größter Bedeutung. Besonders wegweisend sind hierbei die Arbeiten des DIN Normenausschusses Informationstechnik, Arbeitsausschuss Smart Cities zur DIN 91357.

Das SMART CITY Forum beschloss außerdem, ein Positionspapier an die zuständigen Ministerien der neuen Bundesregierung zu übermitteln. Ziel ist es, die digitale Transformation in Kommunen zu beschleunigen, insbesondere durch smarte, daten- und KI-basierte Technologien.

Das Positionspapier gibt Handlungsempfehlungen unter anderem zu:

  • Optimierung von Förderprogrammen, insbesondere mit Blick auf die Nachnutzung,
  • Ausbau der digitalen Infrastruktur,
  • innovationsfreundliche Vergabepraktiken,
  • Resilienz als Leitmotiv für daten- und KI-basierte Entscheidungen.

Die Teilnahme am Fachgespräch war aufgrund begrenzter Plätze nur mit Tagesticket möglich. Die Veranstaltung fand am ersten Konferenztag auf der Ebene der Meetings & Side-Events statt. Interessierte konnten sich nach dem Prinzip „First come, first served“ anmelden. Das SMART CITY Forum erwartet aktuell Rückmeldungen der angeschriebenen Ministerien zu den eingereichten Empfehlungen.

Weitere Informationen und das vollständige Positionspapier stehen auf der Website des SMART CITY Forums zur Verfügung: https://smart-city-forum.de/

Sie möchten mehr über unsere Lösungen wissen?

Brief2 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.