Skip to main content

CockpitElektron


In der Schweiz findet am 11. und 12. April die SMARTSUISSE Konferenz mit Ausstellung in Basel statt. Ihr Hauptziel ist die Förderung der Vernetzung unter den Stakeholdern, damit sich die Stadtentwicklung nicht nur an der politischen Gemeinde orientiert, sondern viel mehr am gelebten urbanen Raum.

 

MuellerElektronJohannes Müller, ELEKTRON

Ein Partner der Konferenz und aktiv im Bereich Smart City ist auch der Partner von [ui!], die Firma Elektron. Sie entwickelt intelligente, effiziente Lösungen im Energie- und Infrastrukturmarktumfeld. Das Schweizer Traditionsunternehmen engagiert sich aktiv für die Ressourcenminimierung durch Steigerung der Energieeffizienz und begleitet Gemeinden und Städte kompetent auf dem Weg Richtung Smart City. Somit ein idealer Partner um auch die Lösungen von [ui!] den Städten und Gemeinden der Schweiz näher zu bringen.

 

Mit dem Motto „Me and My Smart City“ stellt ELEKTRON ihr Smart City Angebot auf der SmartSuisse vor. Gemeinsam mit [ui!] präsentiert ELEKTRON das [ui!] Cockpit als zentrales Kommunikationsinstrument.

 

BaumannElektronEnrico Baumann, ELEKTRON

Bei seiner Keynote erläutert Enrico Baumann, CEO Elektron, wie eine erfolgreiche Einführung einer Smart City Strategie in der Schweiz aussehen soll. Die Einbindung der Bevölkerung wurde von ihm besonders betont.


Lutz Heuser, CEO [ui!], konnte mit Schweizer Stadträte und Infrastrukturbetreiber über die Bedeutung von offenen urbanen Plattformen diskutieren. Die DIN SPEC 91357 fand großes Interesse.


Die Konferenz wird von einer Ausstellung begleitet, wo u.a das [ui!] COCKPIT auf dem Stand von Elektron im Congress Center Basel zu sehen ist.

Darmstadt/ München, 19.03.2018. Der langjährige ADAC-Bereichsleiter Markus Bachleitner (46) wird ab dem 01.06.2018 Direktor für Smart Mobility Data im Geschäftsbereich [ui!] UrbanTraffic des Urban Software Institute.

Markus Bachleitner verstärkt mit seinem Know-How und seinem Netzwerk die Aktivitäten der [ui!] im Bereich der [ui!] TRAFFIC Lösungen und der Urban Mobility Innovations GmbH.

„Ich freue mich, ab Juni bei der [ui!] zur Entwicklung innovativer Verkehrskonzepte beizutragen und meine Erfahrungen mit Big Data in den Kampf der Städte gegen den Stau und für nachhaltige Verkehrslösungen einzubringen“, sagt Bachleitner.

Größtes Ziel sei, den Verkehr in Städten wieder zu verflüssigen, Staus und Engpässe abzubauen und unnötigen Parksuchverkehr zu reduzieren. Er ergänzt: "Dies kann und wird nur in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten erfolgen: der Stadt, den Industriepartnern, den Automobilherstellern und den Verkehrsteilnehmern selbst."

Die Erfahrungen, die Markus Bachleitner aus seiner langjährigen Tätigkeit bei einem der wichtigsten Mobilitätsdienstleister in Deutschland mitbringt, sind eine ideale Ergänzung für unsere Lösungen, unsere Projekte und unsere Arbeit an neuen, innovativen Geschäftsmodellen für Smart Cities und ihre Partner, bestätigt Jürgen Mück, der bei [ui!] als Produktmanager für die Solution [ui!] TRAFFIC und für Projekte rund um das Thema Connected Vehicles zuständig ist.

Mück sagt: "Wir freuen uns, dass wir einen hervorragend vernetzten Praktiker mit großer Erfahrung bei der Umsetzung Endnutzer-orientierter Dienste für die Arbeit bei [ui!] gewinnen konnten".

„Mit Markus Bachleitner bauen wir unsere Kompetenz im Bereich [ui!] TRAFFIC Lösungen weiter aus und ergänzen unser Team, dass Städten und Regionen auf ihrem Weg zur Bewältigung der Verkehrs- und Umweltprobleme mit entsprechenden [ui!] Lösungen unterstützt“ so Dr. Lutz Heuser, CEO und Mitbegründer des Urban Software Institute.

 

Informationen über Markus Bachleitner:

markus bachleitnerMarkus Bachleitner hat über 20 Jahre Erfahrung in dem Bereich Verkehrs- und Mobilitätsdienste und Forschung. Bereits während des Studiums beschäftigte er sich mit dem Einkaufsverkehr in Städten, veröffentlichte dazu umfangreiche Studien zusammen mit BMW und der Uni Bayreuth.

Nach seinem Studium arbeitete er in der BMW Verkehrsforschung bis er 2000 beim ADAC in verschiedenen Positionen arbeitete. Zuletzt verantwortete er das gesamte Thema Verkehrs- und Mobilitätsinfos und -services, Projekte mit Automobilherstellern, Zulieferern, Rundfunsendern und Forschungseinrichtungen/ Universitäten.

In dieser Zeit entstanden Dienste wie der vernetzte ParkInfo-Service mit aktuellen Daten zu freien Parkplätzen in Städten, Verkehrsservices auf Basis von Floating Car Data (FCD), TrafficFlow, Verkehrsprognosen und Analysen zur Stausituation und -entwicklung in Deutschland.

Cairns imHLaQ1 2017 [ui!] the urban institute installed their first locally-developed multifunctional lampposts in Cairns.

Close to the Botanic Gardens [ui!] installed six [ui] SmartReady poles. Three of this poles have Public WIFI, Environmental Sensors, CCTV, and Emergency calling installed. The other three poles are prepared and ready to install new Smart City hardware in the future.

All six [ui!] SmartReady poles have high quality LED luminaires with smart light management hardware controlled over motion sensors.


This system allows you to control the brightness of the luminaire. In the night you can set the level of brightness down to 10% and can save energy, Co2 and cost.


Once the motion sensor detects a person the brightness will rise up on 100% in two seconds. The sensors can distinguish between people and small native animals, and the light levels are not raised unless people are detected. All brightness levels can be set up by the client for highest flexibility.


[ui!] SmartReady Poles are 85%-locally sourced from Australian companies. SmartReady poles are power coated galvanised steel for strength and durability, and are flange-mounted.

[ui!] SmartReady poles are manufactured in Australia to Australian specifications, to stand up to Australian conditions. With [ui!] SmartReady Poles you can be confident that you’re putting your city’s best face forward.

Daniel

Projektleiter Daniel Münch zeigte die Ampelphasenvorhersage von [ui!] im Rahmen der Sendung "Hessenreporter“ vom Hessischen Rundfunk, die eine Reise in die Digital- und Zukunftsstadt Darmstadt unternommen haben um sich ein Bild darüber zu machen, wo und wie unsere Zukunft entsteht.

Ab Minute 11:40 wird die Ampelphasenvorhersage von [ui!] vorgestellt: 

| Beitrag: www.hr-fernsehen.de   (Quelle: © hessenreporter - Veröffentlicht am 05.03.18 um 22:15 Uhr)

T Labs Barcelona2018c

Auf großes Interesse trifft Joachim Schonowski von den Telekom Innovations Laboratories mit dem COCKPIT.


[ui!] erstellte für die Telekom Innovations Laboratories ein COCKPIT als Demonstrator für Smart Suistainable Cities.

T Labs Barcelona2018a uiJoachim Schonowski (Head of Innovation, T-Labs) betreut auf dem Mobile World Congress in Barcelona das COCKPIT und zeigt so wie die unterschiedlichen Daten einer Stadt übersichtlich und informativ auf einem Bildschirm dargestellt werden können.

T-Labs ist Teil des Leuchtturmprojektes mySMARTLife und informiert neben dem COCKPIT auch über die von [ui!] mit initiierte DIN Specifikation 91347 für intelligente Straßenlaternen und 91357 für offene urbane Plattformen.

Die Themen treffen auf großes Interesse und man kann sich noch bis 1. März in Barcelona auf dem Stand der Telekom (Innovations Laboratories) bei Joachim Schonowski hierüber informieren.

Langenfeld01[ui!] war auf der VITAIL 2018 im Marktkarree in Langenfeld vertreten und wirkte aktiv in einem Workshop mit. In einem neuen Format wurden hier ohne Frontalvorträge Transformationslösungen von Handel und Städten erarbeitet.

Die Konferenz brachte Vertreter aus über 50 Städten zusammen, um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Beleben der Innestädte gemeinsam zu durchleuchten.

Langenfeld02Lutz Heuser war als Vertreter der [ui!] aktiv in der Moderation des Workshops "Neue Wege - Kommunale Transformation und Lösungen im Zeitalter des Strukturwandels" beteiligt und unterstützte die Gruppe bei der Entwicklung von gemeinsamen Digitalstrategien.

In drei Workshop-Runden wurden die Themen Steigerung der Attraktivität, Bedarfe und Handlungsempfehlungen diskutiert.


In diesem Rahmen wurde auch die Future City Langenfeld als Referenz im Bereich Parkraummanagement mit dem Stadtschlüssel ebenso vorgestellt wie die Lösungen Noise App der Stadt Bad Hersfeld.

Die Teilnehmer identifizierten urbane Daten, die für unterschiedliche Zielgruppen wie etwa Familien mit Kindern, Senioren und die Generation Z von Interesse sind. Erneut war die Mobilität ein Kernthema der Diskussion.

Besondere Beachtung fand das von Lutz Heuser vorgestellte Konzept Mobilitätslotsen und die Unterstützung mittels der Lösung MobiTech der B2M Software GmbH, einem Mitglied der [ui!] Gruppe.

| Weitere Informationen unter: www.vitail.de

die Verkehrswende und die Digitalisierung sind zwei Themen, die seit geraumer Zeit ganz oben auf der Agenda von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stehen. Was jedoch auffällig ist: Trotz vieler inhaltlicher Überschneidungen werden beide Thematiken viel zu selten gemeinsam gedacht.


Hackathon2018 AblaufGenau da wollen Ernst & Young (EY) mit [ui!] the urban institute® und der Digitalstadt Darmstadt ansetzen – und Experten aus beiden Fachbereichen mittels den Ergebnissen einem Hackathon in Darmstadt zusammen führen.

Sie sind herzlich zu der gemeinsamen Konferenz eingeladen:

EY Smart City Days | Verkehrswende durch Digitalisierung?
23.04.2018, 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr – Darmstadtium

 

Bis zum Vorabend der Konferenz werden Start-ups und Studierende aus ganz Europa innerhalb von 48 Stunden im Rahmen eines Hackathons auf Basis realer Verkehrsdaten aus drei deutschen Städten unterschiedlicher Größe mögliche Smart City Lösungen entwickeln.

Im Anschluss möchten wir Ihnen am 23.04.2018 die entwickelten Lösungen vorstellen und sie diskutieren – gemeinsam mit Vertretern von Städten & Kommunen, Fahrzeugherstellern und Technologieunternehmen.

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung wird im Darmstadtium stattfinden. Informationen zur Anreise finden Sie hier.
Adresse: Darmstadtium, Schloßgraben 1, 64283 Darmstadt

Wir freuen uns auf einen informativen Tag, gute Gespräche und vor allem auf Sie!

Energie (smart) nutzen und sparen!

Vortrag HK

5. Energie- und Klimatage in der Schilde-Halle, Benno-Schilde-Straße 4 – Eintritt frei


Am 24. und 25. Februar 2018 öffnen jeweils von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr die 5. Energie- und Klimatage, kurz EKT 2018, wieder in der Schilde- Halle ihre Pforten.

35 Aussteller präsentieren ihre Dienstleistungen und Produkte im Bereich Energieversorgung, Smart Home, Smart Services, Energieberatung sowie allen Facetten des Einsatzes Erneuerbarer Energien und Energieeffizienten Bauen und Sanieren.


Der Eintritt ist wie immer frei. Zielgruppe sind alle Bürgerinnen und Bürger der Region!


Am Beispiel der Stadt Köln wird seitens Holger Kahl, [ui!] the urban institute, Darmstadt das Smart City-Projekt Klimastraße aufgezeigt, was alles direkt oder indirekt im Bereich Energie für eine smarte Stadt getan werden kann und welchen Nutzen die intelligenten Techniken bringen können.

pdfHier ein Bericht über die Veranstaltung

IMG 20180126 111634

The Ministry for National Economy of Hungary invited the second time companies and organisations to the Regional Digital Summit in Budapest.

 

UngarnDigSum01 2018 01The major goal of the conference is to give visibility to the challenges raised by the digitalization, support the synergy of actions at different levels, contribute to the implementation of the European Digital Agenda, contribute to the competitiveness of the European economy, send a signal to the younger generation and serve as a meeting point for political decision makers with the leading representatives of the industry.

It could serve as a valuable contribution to the reflection on the future of the EU. There were speakers from the whole continent from the goverments and from the industry as well.


Budapest2018 01 25Besides the presentations some company got the oppurtinity to present on the conference as exhibitor. The T-systems, Ericsson and the BME Smartpolis (http://smartpolis.eit.bme.hu) also. [ui!] Hungary was invited by the BME Smartpolis to introduce the capabilities of the UrbanPulse to the audience and the speakers.


Lutz Heuser (CEO of [ui!] GROUP) had a speech at the evening event about Smart Urban Mobility and he informed in the conferece about the work of the SMART CITY Forum in Germany.


| More informations: www.rds2018.kormany.hu